Privatdozent Dr. med. Walter Back (angest. Arzt / ärztl. Leitung)

Ausbildung
• 1978: Abitur am Gymnasium Michelstadt (Odenwald)
• Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg
• 1983: Dreimonatige Famulatur in Wuhan, VR China
(Medizinische Tongji-Universität, Prof. Dr. Qiu Fazu)
• 1984 - 1985: Praktisches Jahr am Diakoniekrankenhaus
Schwäbisch Hall
• 1985: Promotion zum Dr. med. am Institut für Humangenetik
Universität Heidelberg (Prof. Dr. Th. Cremer)
Berufliche Tätigkeit
• 1985 – 1991 und 1992 – 1996: Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Assistent am Pathologischen Institut, Klinikum Mannheim,
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. U. Bleyl)
• 1991: Facharzt für Pathologie
• 1991 – 1992: Grundwehrdienst als Stabsarzt im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (Abt. Pathologie)
• 1996 – 1998: Oberarzt des Pathologischen Instituts, Klinikum Mannheim
• 1998 – 2008: Leitender Oberarzt des Pathologischen Instituts, Klinikum Mannheim
• 2005: Anerkennung der fakultativen Weiterbildung „Molekularpathologie“durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg
• 2005 – 2006: Kommissarischer Direktor des Pathologischen Instituts, Klinikum Mannheim
• 2005: Habilitation und Venia legendi für Pathologie und pathologische Anatomie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim
der Universität Heidelberg
• Seit 2009: niedergelassener Pathologe am Pathologischen Institut Bremerhaven (Gemeinschaftspraxis für Pathologie)
• Seit 2019: Mitglied der Zytologie-Kommision der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen
• Seit 01.01.2022 angestellter Arzt und ärztlicher Leiter des PaDMoL MVZ Bremerhaven
Sonstige Aktivitäten
• 1996: ”Foreign Travel Award” der ”American Digestive Health Foundation”
• 2001 – 2008: Mitglied der Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung cytologischer Untersuchungen“
der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart
• Seit 1999 - 2017: Kursleiter und Dozent des „Nephropathologiekurses Volhard-Fahr“, Mannheim
• Seit 2008: Dozent im Rahmen des medizinischen Reformstudiengangs MARECUM in Mannheim
• Über 90 wissenschaftliche Publikationen in internationalen Zeitschriften
• Wissenschaftliche und diagnostische Spezialgebiete: seltene Polyposis-Syndrome des
Gastrointestinaltrakts (Peutz-Jeghers Syndrom, Juvenile Polypose), spezielle Nephropathologie
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Pathologie
International Academy of Pathology (IAP), Deutsche Abteilung e.V.
Berufsverband Deutscher Pathologen e.V.
International Academy of Cytology (IAC)
Deutsche Krebsgesellschaft e.V.