Um ein möglichst gutes bzw. valides Untersuchungsergebnis zu erreichen, bitten wir um die korrekte Einsendung der Gewebeproben bzw. zytologischen Präparate. So stellt eine adäquate Präanalytik ein essenzielles Kriterium für die Gewährleistung eines qualitätsgesicherten, schnellen und korrekten Befundergebnisses dar. Trotz größter Sorgfalt liegt immer ein bestehendes Restrisiko bezüglich möglicher Störfaktoren vor, welche zu einer Einschränkung der diagnostischen Beurteilbarkeit führen oder diese vereinzelt auch unmöglich machen können.
Bei der Probeneingangskontrolle werden die Proben – soweit möglich – auf solche Störfaktoren geprüft. Diese werden dann in den Prozess der Probenbearbeitung einbezogen sowie bei der Beurteilung der Ergebnisse berücksichtigt. Die Kommunikation zwischen Einsendern und unserem Institut ist dabei von wesentlicher Bedeutung für die Zuverlässigkeit unserer Befunde.
Zur Gewährleistung eines hohen Standards unserer Diagnostik und zur Sicherung, dass unsere Dienstleistungen, einschließlich Befundbewertung, Beratung und Beschwerdemanagement, den Bedürfnissen von Einsendern und Patienten entsprechen, haben wir ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem (QMS) implementiert, das sich an den Forderungen der Normen DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17020 sowie gesetzlichen Regelwerken und Vorgaben der Berufsverbände orientiert. Die Erklärung der Geschäftsführung zur Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Integrität ist integraler Bestandteil unserer Qualitätspolitik und beinhaltet auch die Wahrung der Rechte von Patienten auf Versorgung ohne Diskriminierung.
Um eine bestmögliche Betreuung unserer Einsender sowie ihrer Patienten zu gewährleisten, können weiterführende und detaillierte Informationen zu folgenden Themen bei Bedarf über die untenstehenden Kontaktmöglichkeiten angefragt werden:
- Probenvorbereitung und -transport (Präanalytik)
- internes Beschwerde- und Einspruchsmanagement
- Befundlaufzeiten
- Untersuchungskosten
- Inspektionsverfahren, Leistungsspektren und Untersuchungsmethoden
Bitte kontaktieren Sie uns auch gerne bei sonstigen Fragen und/oder Anregungen sowie bei Beratungsbedarf (z.B. bzgl. der Befundinterpretation).
Mail: mail@padmol-bremerhaven.de
Telefon: +49 471 92 98 9 - 0
Telefax: +49 471 92 98 9 - 40
Unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit erreichen Sie unter: medizinprodukte@padmol-bremerhaven.de